Hildegard ist über Weihnachten von Adelaide aus nach Hause geflogen, um dort mit Kindern und Kindeskindern die Festtage zu verbringen. Wir haben uns so geeinigt, dass ich derweil in Australien bleibe und sie im Januar auf Tasmanien am Flughafen von Hobart abhole. In der Zwischenzeit bin ich also als Strohwitwer unterwegs und habe mir vorgenommen, ein Stück weit ins Innere Australiens vorzustoßen. Dafür ist jetzt im Südsommer wegen der großen Hitze zwar eigentlich die falsche Jahreszeit, aber ansonsten ist die Gelegenheit sehr günstig. Adelaide liegt am Südende des Stuart Highways,…
Autor: <span>Franz</span>
Ein Schild kurz nach dem Einbiegen auf den Eyre Highway bei Norseman in Western Australia zeigt die Entfernung nach Adelaide an: 1.986 km. Uns wird damit in Erinnerung gerufen, wie riesig die Entfernungen in Australien sind. Vor uns liegt die schier endlose Nullarbor Plain. Der Name ist aus dem Lateinischen abgeleitet. Nullus arbor bedeutet kein Baum, Nullarbor Plain also so viel wie baumlose Ebene. Und auch sonst ist diese Region ziemlich leer. Denn die „Orte“, die vor uns liegen und die auf jeder Australien-Karte eingezeichnet sind, bestehen auf den nächsten…
Auf dem Caravan Park von Port Coogee etwas südlich von Fremantle bereiten wir uns auf die Weiterreise vor. Hildegard nutzt die vorhandenen Waschmaschinen, und wir lernen zum zweiten Mal in Australien deutsche Overlander kennen, diesmal ein Pärchen aus Brandenburg mit Unimog. Unser erster Stopp auf dem Weg in die Südwestecke Australiens erfolgt am Lake Clifton. Hier haben wir eine erneute Begegnung mit den von uns vor ein paar Wochen so lieb gewonnenen Stromatolithen (siehe Blog-Beitrag Shark Bay und Ningaloo Reef) . Im Gegensatz zu denen von Hamelin Pool leben die…
Wir verlassen Exmouth erst am frühen Nachmittag. Allerlei Besorgungen haben uns etwas länger als erwartet aufgehalten. Da wir nicht mehr allzu lange fahren wollen, streben wir eine Übernachtung auf der Bullara Station nur etwa 100 km weiter südlich an. Doch was erwartet uns dort? Ein Schild mit der Aufschrift „Closed. Reopen April 1.“ Wir haben den 7. November, und es ist kein Aprilscherz. Die Saison ist ganz einfach vorbei. Zum Glück hat die Giralia Station etwa 30 km weiter offen und einen ruhigen Stellplatz für uns. Wir sitzen am Abend,…
Von Kalbarri aus geht es weiter Richtung Norden zur Shark Bay. Dieses am westlichsten Zipfel Australiens gelegene Gebiet ist seit 1991 Weltnaturerbe (World Heritage), und zwar eines von nur ganz wenigen, die alle vier Kriterien der UN für diesen Status erfüllen: Erdgeschichtliche Wichtigkeit, aktive evolutionäre Prozesse, natürliche Schönheit und Lebensraum bedrohter Arten. Unser erstes Ziel sind die Stromatolithen von Hamelin Pool. Hier ist eine von nur zwei bekannten Stellen weltweit, wo Stromatolithen noch im Meer vorkommen. In Süß- und Brackwasser gibt es in Western Australia noch ein paar weitere Vorkommen.…
Am 7. Oktober 2017 fliegen wir von Stuttgart über Frankfurt und Bangkok nach Perth, bei einer reinen Flugzeit von knapp 17 Stunden. Unsere Einreise nach Australien gestaltet sich völlig problemlos. Interessanterweise bekommen wir nicht einmal einen Stempel in den Pass. Schließlich ist unser Visum im System, wie uns lächelnd bedeutet wird. Das reicht. Ein auf verbotene Lebensmittel konditionierter Hund beschnüffelt kurz unser Gepäck, und schon sind wir draußen. Per Taxi steuern wir unsere Unterkunft an, „The Local Hotel“ in Fremantle. Diese hatten wir für die ersten Tage in Australien schon…
Am 3. November 2016 holen wir die inzwischen aus Halifax eingetroffene Leoni im Hamburger Hafen ab und lassen sie in den folgenden Wochen in der Toyota-Werkstatt sowie beim Kabinenbauer technisch überholen. Danach folgt im April unser Frühjahrstrip nach Sardinien (siehe entsprechenden Blog-Beitrag). Die Buchung der Schiffspassage für Leoni nach Fremantle/Perth in West-Australien bei Seabridge hatten wir noch Ende des Jahres von Anfang Januar auf August/September 2017 verschoben. Bei der Vorbereitung auf unseren geplanten einjährigen Australien-Aufenthalt sind jede Menge Punkte zu erledigen. Die Ein-Jahres-Visa für Australien (subclass 600) sind per Internet-Antrag…
Am 23.6.2015 erschien folgender Artikel in der Rheinischen Post. Wir waren zu dieser Zeit in Nord-Chile und haben von San Pedro de Atacama aus per Email mit der zuständigen Redakteurin kommuniziert und Fotos an sie geliefert. Die im Text des Artikels angesprochene Planung, im Juli 2016 in Alaska zu sein, konnten wir punktgenau einhalten. Am 13.7.2016 überschritten wir bei Hyder im sogenannten Panhandle zum ersten Mal die Grenze zum nördlichsten US-Bundesstaat und hatten dort noch am selben Tag Gelegenheit, unseren ersten Grizzly beim Lachse-Fangen zu beobachten. Die ursprünglich von der…
Am 3. November 2016 holen wir Leoni im Hamburger Hafen ab. Sie hat die Schiffspassage von Halifax in Ost-Kanada nach Hamburg gut überstanden. Allerdings sind die beiden Fahrzeug-Batterien komplett entladen, wahrscheinlich weil die Zündung vom Hafenpersonal in Halifax nicht korrekt ausgeschaltet wurde. Mit Hilfe eines Boosters springt Leoni dann jedoch wieder an. In den folgenden Monaten wird Leoni wieder fit gemacht und verbringt längere Zeit in der Toyota-Werkstatt und beim Kabinenbauer. Denn die zwei Jahre auf der Panamericana haben durchaus ihren Tribut gefordert. Es ist einiges kaputt gegangen bzw. renovierungsbedürftig…
Unser fünfter und letzter Grenzübertritt von USA nach Kanada läuft etwas anders ab als alle vorherigen. Der kanadische Grenzer konfrontiert uns nämlich bei der Einreise mit einer neuen Fragenkombination: „Where do you have your home?“ und „Why do you come to Canada?“ Beides können wir erfreulicherweise zu seiner vollen Zufriedenheit beantworten. Feuerholz, Waffen, Tabak und Alkohol interessieren zum ersten Male überraschenderweise nicht. Wir lassen ihn noch die weißen US-Einreise-Zettel aus den Pässen herausreißen und bitten ihn, diese an die US-Behörden weiterzugeben. Dies ist bei der letztmaligen Ausreise aus den USA…
7 Comments